Damwild

Damwild

Heimat:
in weiten Teilen Europa eingebürgert, nach der letzen Eiszeit nur noch Restvorkommen in Anatolien/Türkei
Nahrung:
• Gras • Blätter
Lebensraum:
• Laub-Mischwald • Grasland
Feinde:
Wolf, Luchs
Aktivitäten:
hauptsächlich dämmerungsaktiv, im Tagesverlauf wechseln Aktivitätsphasen mit Ruhephasen ab
Sozialstruktur:
Kühe mit ihren Kälbern schließen sich zu Herden zusammen. Die Hirsche leben einzeln oder bilden eigene, weniger stabile Herden.
Schon gewusst?
Damhirsche werden bereits seit Jahrhunderten halbdomestiziert gehalten. Neben wildfarbenen gibt es regelmäßig besonders helle bis weiße, aber auch dunkel bis schwarz gefärbte Tiere.

In Misch- und Laubwäldern, in der Eben wie auch in Mittelgebirgen, ist der Damhirsch heimisch. Nachdem die Eiszeit ihn in Europa vernichtete oder nach Süden abdrängte, wurde er bereits wieder im Altertum mit Erfolg eingebürgert. Das typische Merkmal ist die beim Hirsch ab dem 5. Lebensjahr sich oberhalb der Mittelsprosse bildende Schaufel. Die Stangen werden jedes Jahr nach dem Winter abgeworfen und über den Sommer neu aufgebaut und vergrößert. Auch in diesem Jahr gab es beim Damwild im Steinwasen Park viel Nachwuchs.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen